Veränderung

Die 17 SDGs der Vereinten Nationen sind das Rahmenwerk für eine nachhaltige Entwicklung.

Um eine erfolgreiche CSR-Strategie zu entwickeln und damit zu den globalen Herausforderungen beitragen zu können, ist neben dem ernst gemeinten Willen zur nachhaltigen Veränderung ein gemeinsames Engagement sämtlicher Akteure nötig. Die Massnahmen unter den einzelnen grafischen Symbolen beschreiben spezifische Ansatzpunkte zur Umsetzung der SDGs in Unternehmen.

Eher sozial orientierte SDGs

Eher ökologisch orientierte SDGs

Eher ökonomisch orientierte SDGs

  • Nachhaltige, resiliente und zugleich innovative und produktive Landwirtschaft
  • Gesunde und ernährungsphysiologisch ausgewogene Ernährung
  • Sensibilisierung für biologische Produkte (z.B. Bio-Kantine)
  • Starke Reduktion des Fleischkonsums
  • Durchführung regelmässiger Mitarbeiterbefragungen zur
    Messung von Stress am Arbeitsplatz
  • Entwicklung eines Bewusstseins für Burnout-Phänomene und proaktiver Umgang mit ihnen
  • Förderung eines Klimas des Vertrauens und der Wertschätzung
  • Organisation und Bereitstellung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Angebot von Lehrstellen und Praktika
  • Förderung des lebenslangen Lernens für Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden
  • Investition in die Ausbildung von Mitarbeitenden
  • Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele an Kunden, Unternehmenspartner und Mitarbeitende
  • Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen
  • Festlegung und Befolgung der Governance-Richtlinien
  • Vermeidung von Korruption
  • Unterstützung von humanitären Projekten
  • Verzicht auf den Einsatz schädlicher Chemikalien
  • Regenwassernutzung für Produktion und sanitäre Anlagen
  • Reduktion des Wasserverbrauchs und effiziente Nutzung
  • Schutz und Wiederherstellung von gewässer- und wasserabhängigen Ökosystemen
  • Reduktion des Energieverbrauchs und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
  • Konzentration auf energieeffiziente und schadstoffarme Produkte, Technologien und Dienstleistungen
  • Ausweitung der Nutzung erneuerbarer Energien
  • Einsatz von 100 % erneuerbarer Elektrizität
  • Konzentration auf energieeffiziente und schadstoffarme Gebäude
  • Ermutigung der Mitarbeiter, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für ihren Arbeitsweg zu nutzen; Unterstützung von Carsharing-Initiativen
  • Bereitstellung flexibler Arbeitsumgebungen, einschliesslich der Unterstützung von Fernarbeit, um unnötige Reisen zu vermeiden
  • Verwendung nachwachsender Rohstoffe und Berücksichtigung der Rezyklierbarkeit von Produkten bereits in der Entwurfsphase
  • Digitalisierung zur Vermeidung von Papierverbrauch
  • Minimierung von Verpackung und Verwendung umweltfreundlicher Alternativen
  • Konzentration auf ökologische Produktion, fairen Handel und nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung
  • Minimierung des ökologischen Fussabdrucks
  • Konzentration auf deutliche Verbesserungen in den Bereichen Transport und Logistik
  • Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und klimafreundliches Reisen
  • Modernisierung und klimaverträgliche Gestaltung des Fuhrparks
  • Verzicht auf schädliche Chemikalien
  • Unterstützung von Meeressäuberungs-Projekten
  • Einsatz und Produktion von möglichst wenig Plastikprodukten
  • Verzicht auf Weichmacher und andere Zusatzstoffe bei Verpackungen
  • Förderung des ökologischen Landbaus und der Bodenfruchtbarkeit
  • Schutz der heimischen Biodiversität
  • Begrünung von brachliegenden Flächen
  • Unterstützung von Wiederaufforstungsinitiativen
  • Unterstützung von Klimaschutzprojekten
  • Schaffung und Erhaltung langfristiger und stabiler Arbeitsverhältnisse mit angemessener Entlohnung
  • Gewährleistung sozialer Sicherheit aller Mitarbeitenden zur Vermeidung prekärer Lebensverhältnisse
  • Unterstützung von ehrenamtlichen Engagements der Mitarbeitenden
  • Unterstützung von sozialen Projekten
  • Förderung und Stärkung aller weiblichen Beschäftigten
  • Angebot von flexiblen Arbeitszeiten
  • Förderung von Vielfalt, Eingliederung und Integration sowie Gewährleistung von Lohngleichheit
  • Faire Geschäftsbeziehungen in der globalen Lieferkette
  • Beitrag zu einer gerechteren, produktiveren Welt für alle
  • Gewährleistung der Wahrung der Menschenrechte in allen Lieferketten und in Partnerschaft mit allen Lieferanten
  • Förderung eines sicheren Arbeitsumfelds
  • Steigerung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens
  • Priorisierung von Innovation und Entwicklung grundlegend neuer Produkte und Technologien, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen
  • Bereitstellung einer zuverlässigen, hochmodernen Infrastruktur
  • Innovation durch internes Ideenmanagement
  • Erreichen und Einhalten fairer Gehaltsstrukturen
  • Sicherstellung der Chancengleichheit bei der Einstellung und Beförderung von Personal
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Lieferkette
  • Führen von Multi-Stakeholder-Dialogen
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • Unterstützung von ehrenamtlichen Engagements der Mitarbeitenden
  • Mitgliedschaften in nachhaltigen Verbänden und Initiativen