Hintergrund

Die Unternehmensstrategie mit globalen Prioritäten verbinden.

Mit den 17 SDGs der Vereinten Nationen als Gradmesser können Unternehmen ihr Engagement in den globalen Kontext stellen und damit ihre Wirkungskraft noch greifbarer machen. Diese internationalen Zielsetzungen zu kennen und zu verstehen, ist Ausgangslage und Bedingung für die Entwicklung einer umfassenden CSR-Strategie.

Bis 2030 soll kein Mensch auf der Welt mehr in extremer Armut leben müssen und mindestens US$ 1.90 pro Tag verdienen. Ausserdem soll die Zahl der Menschen in Armut gemessen an nationalen Definitionen mindestens halbiert werden, sollen alle Menschen durch soziale Sicherungsleistungen abgesichert sein und gleiche Rechte und Chancen beim Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Vermögen und natürlichen Ressourcen erhalten.

Weltweit soll Hunger beendet werden. Dafür sollen alle Menschen ausreichend Nahrungsmittel erhalten und sich gesund und ausgewogen ernähren können. Die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion soll steigen und nachhaltig sein, das Einkommen von Kleinbäuerinnen und -bauern wachsen. Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren und ihren wildlebenden Artverwandten soll bewahrt werden.

Alle Menschen sollen ohne finanzielle Not Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten haben; dazu zählen auch Dienste der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, Medikamente und Impfstoffe. Alle Menschen sollen vor übertragbaren Krankheiten wie Aids oder Tuberkulose und vor nicht übertragbaren Krankheiten wie Krebs oder Diabetes geschützt und das Risiko für nationale und internationale Gesundheitskrisen gesenkt werden. Die Sterblichkeit von Müttern und Kindern soll sinken. Alle Mädchen und Frauen soll das Recht auf Selbstbestimmung in der Familienplanung haben und der Zugang zu Verhütungsmitteln gesichert sein.

Alle Menschen sollen gleichberechtigten Bildungszugang erhalten. Eingeschlossen sind dabei frühkindliche Bildung als Vorbereitung auf die Grundschule, kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung für alle Mädchen und Jungen und Zugang zu Hochschul- und hochwertiger Berufsausbildung. Mehr Jugendliche und Erwachsene sollen über Fähigkeiten für Beschäftigung und menschenwürdige Arbeitsplätze verfügen. Alle Jugendlichen und ein grosser Anteil der Erwachsenen sollen Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erlangen und Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben.

Bis 2030 sollen weltweit alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen auf politischer und Rechtsebene beendet werden; dazu zählen Gewalt gegen und Ausbeutung von Frauen und Mädchen, Kinderheirat, Früh- und Zwangsverheiratung und weibliche Genitalverstümmlung. Weiter sollen Frauen und Mädchen die gleichen Rechte auf und Zugang zu Land, Eigentum und finanziellen Dienstleistungen erhalten. Frauen sollen gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben können. Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien soll gefördert werden, um Frauen in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen.

Alle Menschen sollen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser, angemessener und gerechter Sanitärversorgung und Hygiene erhalten. Weltweit soll die Wasserqualität durch Wiederaufbereitung und gefahrlose Wiederverwendung verbessert und die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich gesteigert werden. Auf allen Ebenen soll eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umgesetzt werden. Dabei sollen wasserverbundene Ökosysteme geschützt und wiederhergestellt werden.

Alle Menschen sollen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und moderner Energie haben. Der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix soll deutlich erhöht und die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppelt werden. Die internationale Zusammenarbeit soll verstärkt werden, um den Zugang zu Forschung und Technik in den Bereichen der erneuerbaren Energie, Energieeffizienz sowie fortschrittlicher und sauberer Technologien für fossile Brennstoffe zu erleichtern und Investitionen in saubere Energie zu fördern. In Entwicklungsländern soll die Infrastruktur ausgebaut und modernisiert werden, um nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen.

Die Wirtschaft in weniger entwickelten Ländern soll jährlich um mindestens 7 % wachsen. Ziele sind ein höheres Mass an wirtschaftlicher Produktivität, der stärkere Einbezug von Frauen in das Wirtschaftssystem und menschenwürdige Arbeit und Vollbeschäftigung für alle. Der Zugang zu bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen für kleine und mittlere, insbesondere frauengeführte, Unternehmen soll verbessert und die Kapazität inländischer Finanzinstitutionen gestärkt werden. Wirtschaftsleistung und Wohlstand sollen vom Ressourcenverbrauch entkoppeln werden. Zwangsarbeit und Menschenhandel sollen abgeschafft und Kinderarbeit bis 2025 beendet werden.

Aufbau einer hochwertigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur und Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung. Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen und erhöhte Einbindung in Wertschöpfungsketten und Märkte. Dabei sollen Infrastrukturen modernisiert und Industrien nachgerüstet werden, um sie nachhaltig zu machen. Das verarbeitende Gewerbe in Entwicklungsländern sollen sozialverträglich, ökologisch und wirtschaftlich tragfähig sein. Forschung soll verbessert und technologische Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern ausgebaut werden. Der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien doll erweitern und Innovationen unterstützt werden.

Alle Menschen sollen unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Ethnie, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status gleiche Möglichkeiten haben. Das Einkommenswachstum der ärmsten 40 % soll bis 2030 jeweils über dem nationalen Durchschnitt liegen. Diskriminierende Gesetze und Politikmassnahmen sollen abgeschafft und Ungleichheiten durch armutsorientierte Sozialpolitik, Lohn- und Fiskalpolitik reduzieren werden. Entwicklungsländer sollen in internationalen Finanz- und Wirtschaftsorganisationen mehr Mitsprache erhalten. Erreichen von geordneter, sicherer, verantwortungsvoller und regulärer Migration und Mobilität.

Alle Menschen sollen Zugang zu angemessenem Wohnraum, Grundversorgung und sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen haben. Inklusive und nachhaltige Stadtplanung soll gestärkt werden. Die von Städten ausgehende Umweltbelastung soll mit besonderem Fokus auf Luftqualität und Abfallbehandlung gesenkt und der allgemeine Zugang zu sicheren Grünflächen und öffentlichen Räumen soll gewährleistet werden. Die Zahl der Menschen, die von Katastrophen betroffen sind, sollen reduziert und die kommunalen Kompetenzen des Katastrophenschutzes ausgebaut werden. Weiter soll das Weltkultur- und Naturerbe soll besser geschützt werden.

Die natürlichen Ressourcen sollen nachhaltig und effizient genutzt werden. Dabei sollen Abfälle vermieden oder rezykliert und gefährliche Abfälle sicher entsorgt werden. Die Nahrungsmittelverschwendung soll verringert werden. Unternehmen sollen ermutigt werden, ihre sozialen und ökologischen Risiken gering zu halten und den Umgang mit Chemikalien umweltverträglicher zu gestalten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besser über nachhaltigen Konsum informiert werden. Die Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen.

Der globale Temperaturanstieg soll auf +1,5° C begrenzt und die CO2-Neutralität bis 2050 erreicht werden. Der wirtschaftliche Wiederaufbau nach der Corona-Krise soll für ökologische Weichenstellungen genutzt werden. Internationale Finanzinstitutionen sollen mit den Klimazielen von Paris kompatibel gemacht und der Privatsektor für den globalen Klimaschutz mobilisiert werden. Die politischen Rahmenbedingungen für den Klimaschutz in Schwellen- und Entwicklungsländern soll verbessert werden. 500 Millionen arme und verwundbare Menschen sollen bis 2025 gegen Klimarisiken abgesichert werden. Das private Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Partnerländern soll mobilisiert werden.

Die Verschmutzung der Meere durch Giftstoffe und Plastik soll deutlich verringert und die Versauerung der Ozeane reduziert werden. Mindestens 10 % der Meere sollen als Schutzgebiete ausgewiesen und verwaltet werden. Gesunde und biodiversitätsreiche Meeres- und Küstenökosysteme sollen nachhaltig verwaltet und geschützt werden. Fischbestände sollen nachhaltig bewirtschaftet und Subventionen, die zu Überkapazitäten, Überfischung und illegaler, unregulierter und ungemeldeter Fischerei führen, abgeschafft werden. Kleine Inselstaaten und wenig entwickelte Länder sollen wirtschaftliche Vorteile aus der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Küsten ziehen können. Wissenschaftliche Kenntnisse sollen vertieft, Forschungskapazitäten ausgebaut und Technologietransfer sichergestellt werden.

Intakte Landökosysteme sollen geschützt und ihre nachhaltige Nutzung gefördert werden. Die Verschlechterung von natürlichen Lebensräumen und Biodiversität soll verhindert werden. Dabei sollen die Entwaldung gestoppt und Wälder wiederhergestellt und nachhaltig bewirtschaftet, Wüstenbildung bekämpft, geschädigte Flächen und Böden wiederhergestellt und Wilderei sowie der illegale Handel mit geschützten Arten verhindert werden. Umweltschutzgesetze sollen durch- und umgesetzt werden, Ökosystem- und Biodiversitätswerte in Planung, Strategien und Rechnungssysteme einbezogen und der Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich gefördert werden.

Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit sollen weltweit deutlich verringert, illegale Finanz- und Waffenströme sowie organisierte Kriminalität bekämpft und Korruption und Bestechung erheblich reduziert werden. Missbrauch und Ausbeutung von Kindern und alle Formen von Gewalt gegen Kinder sollen verhindert werden. Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene soll gefördert und der gleichberechtigte Zugang aller Menschen zum Rechtswesen gewährleisten werden. Die Entscheidungsfindung soll auf allen Ebenen bedarfsorientiert, umfassend, partizipatorisch und repräsentativ sein. Der öffentliche Zugang zu Informationen soll gewährleisten und Grundfreiheiten geschützt werden.

Die Struktur der internationalen Systeme (Finanzen, Welthandel, Wissen und Technologie) muss darauf ausgerichtet sein, dass alle Menschen in allen Ländern gleichberechtigten Zugang erhalten und davon profitieren. Deshalb sollen alle Geberländer 0,7 % Ihres Bruttonationaleinkommens für ärmere Länder bereitstellen. Entwicklungsländer sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Entwicklungsziele durch eigene Finanzmittel zu erreichen und Fortschritte autonom nachzuverfolgen. Öffentliche Ausgaben sollen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein, wobei alle gesellschaftlichen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Kommunen einen Beitrag leisten sollen, um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Sustainable Development Goals zu erreichen und ihrer internationalen Verantwortung durch Fachaustausch, Partnerschaftsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit gerecht zu werden.

Weiterführende Informationen zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen finden Sie hier.