Definition

Vision einer unternehmerischen Verantwortung.

Corporate Social Responsibility (CSR) fordert uns auf, alte Muster zu überdenken, denn sie fungiert als sozialer, ökologischer und ökonomischer Kompass, der uns den Weg in Richtung einer nachhaltigen und modernen Unternehmensführung weist. Und dies nicht nur freiwillig, denn in der Schweiz erwartet das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) von hier ansässigen oder tätigen Unternehmen, dass sie ihre Verantwortung bei ihren gesamten Tätigkeiten im In- und Ausland gemäss den international anerkannten CSR-Rahmenwerken und -Leitlinien wahrnehmen. Zusätzlich ist CSR stark an das Pariser Klimaabkommen und rechtliche Anforderungen gekoppelt. Deren Umsetzung ist wiederum für die Realisierung der Sustainable Development Goals (SDGs) von entscheidender Bedeutung.

CSR ist die moralische und ethische Verpflichtung von Unternehmen im zeitgemässen Umgang mit Mitarbeitenden (Arbeitsbedingungen inkl. Gesundheitsschutz), Menschenrechte, Umwelt, Korruptionsprävention, fairer Wettbewerb, Verbraucherinteressen, Steuern und Transparenz. Die Umsetzung von CSR erfordert die Berücksichtigung der Interessen verschiedener Anspruchsgruppen wie etwa Aktionäre, Arbeitnehmende, Konsumierende, lokale Gemeinschaften und Nichtregierungsorganisationen.

Ein Bewusstsein mit Tradition
Das Konzept der Unternehmensverantwortung ist nicht neu. Bereits die Menschen der Antike beschäftigten sich mit der Frage, ob und wie die Erträge guten Wirtschaftens nicht nur wenigen, sondern der ganzen Gesellschaft nützen können. Nach ähnlichen Überlegungen im Mittelalter, während der Industrialisierung und in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Inhalte von CSR aufgrund neuer globaler Herausforderungen wie Umweltzerstörung, Armut und sozialer Ungleichheit laufend modernisiert.

Gleichzeitig ist CSR aber kein Prozess mit einem klar definierten Ziel wie beispielsweise das Pariser Klimaabkommen, welches die globale Erwärmung bis 2050 auf deutlich unter 2, vorzugsweise auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzen will. CSR ist vielmehr ein in sich geschlossener Kreislauf von konstanter Optimierung. Das bedeutet: Nach einer ersten Analyse werden Ziele definiert. Sobald diese erreicht sind, werden aufgrund einer verbesserten Ausgangslage neue Ziele entwickelt und anvisiert.

Wer sich für Corporate Social Responsibility entscheidet, geht in seiner unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung auch heute noch weiter als die gesetzlichen Forderungen (Compliance) dies vorgeben und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in sämtlichen sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereichen, wie sie etwa in international anerkannten Referenzdokumenten zur Unternehmensverantwortung ausgeführt sind – insbesondere in der ILO-Grundsatzerklärung über Unternehmen und Sozialpolitik, den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, im UN Global Compact oder in der ISO 26000 Social responsibility.