Chancen

Nachhaltige Strategien für alle Unternehmensbereiche.

Corporate Social Responsibility bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Für eine funktionierende CSR-Strategie ist es wichtig, die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichwertig miteinander in Einklang zu bringen.

Die ökonomischen Aspekte von CSR beziehen sich vor allem auf den verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen. Unternehmen sollen mit möglichst geringem Kostenaufwand den grössten Nutzen und die bestmögliche Versorgung der Gesellschaft gewährleisten. Das Unternehmen verpflichtet sich auf der ökonomischen unternehmerischen Ebene, mindestens kostendeckend zu wirtschaften und dabei glaubwürdig gegenüber Stakeholdern aufzutreten. Das wirkt sich auch positiv auf den Wettbewerb und letztlich auf den Erfolg des Unternehmens aus. Ein Beispiel des ökonomischen Verantwortungsbereichs von CSR in der Praxis ist die finanzielle Unterstützung der Mitarbeitenden wie etwa in der betrieblichen Altersvorsorge.

Teil von CSR ist umweltschonendes Wirtschaften. Für viele Unternehmen stehen Gewinnerzielung und Erfolg zwar nach wie vor an erster Stelle. Aber ökologische Nachhaltigkeit und Glaubwürdigkeit sind in Zeiten des Klimawandels wirtschaftliche Faktoren, die Managerinnen und Manager im Rahmen ihrer Strategien als unternehmerische Richtlinie mit aufnehmen sollten. Dazu gehören die Erhaltung von Ökosystemen und Biodiversität an Land und unter Wasser, Schutz der Gesundheit des Menschen und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen. Diese Bereiche sollten für die gesamte Geschäftstätigkeit berücksichtigt werden.

Soziale Gerechtigkeit steht an oberster Stelle von CSR. Chancengleichheit, eine faire Einkommensverteilung und die Erhaltung sozialer Systeme sind alle Teil der sozialen Ebene. Soziales Engagement ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Einerseits gelten interne Massnahmen als mitarbeiterbindend und -motivierend – eine gesunde Work-Life-Balance, die Bekämpfung von Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in allen Formen sowie das Fördern von Diversität im Unternehmen gehören zu den Zielen der sozialen Verantwortung. Dabei ist es wichtig, die Mitarbeitenden in Diskussionen mit einzubinden. Andererseits spielen auf der äusseren Ebene vor allem Spenden, Sponsoring und Volunteering eine wichtige Rolle, um zugunsten der eigenen Unternehmensverantwortung und gegenüber Stakeholdern glaubwürdig zu handeln.

Rechenschaftspflicht

  • Transparenz
  • Stakeholder-Einbezug
  • Berichterstattung über CSR-Leistungen
  • Monitoring (verfolgen der CSR-Leistungen über einen längeren Zeitraum)
  • Verifizierung (überprüfen der CSR-Leistungen durch unabhängige Dritte)

Faires Geschäftsverhalten

  • Korruptionsbekämpfung
  • Verantwortungsbewusste politische Mitwirkung (z.B. Verzicht auf verdecktes Lobbying)
  • Fairer Wettbewerb (z.B. Verzicht auf Preis- und Gebietsabsprachen)
  • Achtung von Eigentumsrechten (z.B. Urheberrechte, Patente)

Corporate Governance

  • Wahrung der Rechte der Eigentümer (Shareholder)
  • Organisation und Verantwortlichkeiten von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung (Aufgaben und Zusammensetzung; Umgang mit Interessenkonflikten und Wissensvorsprüngen, interne Kontrolle)
  • Revision (externe Prüfung/Verifizierung)

Umwelt- und Naturschutz

  • Vermeidung von Umweltbelastungen
  • Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
  • Beitrag zu Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel
  • Biodiversität und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume

Menschenrechte

  • Gesundheit und Sicherheit in der Lieferkette
  • Kinder- und Zwangsarbeit
  • Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit
  • Entlohnung, Arbeits- und Überzeit, Urlaub
  • Rechte der indigenen Bevölkerung
  • Disziplinarpraktiken, Sicherheitspersonal

Arbeitsbedingungen

  • Arbeitssicherheit, betriebliche Gesundheitsförderung
  • Gleichstellung, Nicht-Diskriminierung, Diversity
  • Schutz vor Belästigung, Missbrauch, Mobbing
  • Aus- und Weiterbildung, Persönlichkeitsförderung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Arbeitszeiten, Kinderbetreuung)
  • Wahrung der Privatsphäre, Datenschutz
  • Information und Partizipation
  • Soziale Sicherheit

Markt und Konsum

  • Faires Vorgehen bei Vermarktung, Information und Vertragsgestaltung
  • Schutz von Gesundheit und Sicherheit in der Up-stream-Wertschöpfungskette einschliesslich des Konsumenten
  • Kundendienst, Beschwerde- und Konfliktlösung
  • Schutz und Vertraulichkeit von Kundendaten
  • Sicherung der Grundversorgung
  • Aufklärung und Bewusstseinsbildung

Verhalten am Standort

  • Positive Wirkungen auf die lokale Wirtschaft
  • Beschäftigung von lokalen Mitarbeitenden
  • Philanthropie, Wohltätigkeit, Spenden
  • Schutz vor Belästigung oder Gesundheitsgefährdung
  • Verhalten gegenüber Behörden
  • Einhalten der Steuergesetze und -vorschriften
  • Gemeinwesen